Irgun Zwai Leumi

Irgun Zwai Leumi
Irgun Zwai Le|umi
 
[hebräisch »Militärische Nationale Organisation«], Beiname Ẹtzel, 1931 in Opposition zur Haganah gegründete jüdische Untergrundorganisation in Palästina, hervorgegangen aus der von W. Jabotinsky 1923 gegründeten zionistisch-revisionistischen Jugendorganisation »Bethar«; seit 1943 geführt von M. Begin; führte terroristische Aktionen gegen die britische Mandatsmacht (im Zweiten Weltkrieg vorübergehend eingestellt) durch (u. a. Attentat auf das Hotel »King David« in Jerusalem, 1946). Sie beteiligte sich auch an der Organisation der illegalen jüdischen Einwanderung nach Palästina. Nach Gründung des Staates Israel 1948 gliederten sich ihre militärischen Kräfte 1948 in die israelische Armee ein. Politisch ging aus ihr die rechtsgerichtete Cherut hervor.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irgun — Das Logo der Irgun oben: die Anfangsbuchstaben von ארגון צבאי לאומי Die Irgun Tzwai Le’umi (hebräisch ‏ארגון צבאי לאומי‎, „Nationale Militärorganisation“, auch lediglich Irgun) war eine von 1931 bis 1948 bestehende zionistische… …   Deutsch Wikipedia

  • Irgun Tzwai Le’umi — Das Logo der Irgun oben: die Anfangsbuchstaben von ארגון צבאי לאומי Die Irgun Tzwai Le’umi (hebräisch ‏ארגון צבאי לאומי‎, „Nationale Militärorganisation“, auch lediglich Irgun) war eine von 1931 bis 1948 bestehende zionistische… …   Deutsch Wikipedia

  • Irgun Tzwa’i Le’umi — Das Logo der Irgun zeigt das skizzierte Gebiet des Britischen Mandates von Palästina, das gemäß der Balfour Deklaration für die Gründung eines jüdischen Staates vorgesehen war. Der Arm mit dem Gewehr ist ein Symbol des bewaffneten Kampfes, die… …   Deutsch Wikipedia

  • 1948 and After; Israel and the Palestinians — 1948 and After: Israel and the Palestinians is a collection of essays by the Israeli historian Benny Morris. The book was first published in hardcover in 1990. It was revised and expanded, (largely on the basis on newly available material) and… …   Wikipedia

  • Friedensnobelpreis 1978: Mohammed Anwar as-Sadat — Menachem Begin —   Der ägyptische Präsident und der israelische Ministerpräsident wurden für den Friedensschluss zwischen Ägypten und Israel ausgezeichnet.    Biografien   Mohammed Anwar as Sadat, * Mit Abul Kom (Ägypten) 25. 12. 1918, ✝ Kairo 6. 10. 1981; 1938… …   Universal-Lexikon

  • Chronik der Attentate — Von jeher werden Attentate auf prominente einflussreiche Personen verübt. Oft sind diese Anschläge politisch motiviert und zielen auf eine für den Attentäter günstige Veränderung seiner Situation ab. Die Chronik der Attentate listet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Attentate — Von jeher werden Attentate auf prominente einflussreiche Personen verübt. Oft sind diese Anschläge politisch motiviert und zielen auf eine für den Attentäter günstige Veränderung seiner Situation ab. Die Chronik der Attentate listet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Israel: Der Staat Israel und der Nahostkonflikt —   In den ersten fünf Jahrzehnten seiner Existenz durchlief der jüdische Staat eine wechselvolle und problembeladene Geschichte. Eng mit der Region verknüpft und diese nachhaltig prägend, unterscheidet sich die Staats und Nationwerdung in Israel… …   Universal-Lexikon

  • Palästina — Palästinensische Autonomiegebiete * * * Pa|läs|ti|na; s: Gebiet zwischen Mittelmeer u. Jordan. * * * Palästina   [»Land der Philister«], arabisch Filastin, seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. Bezeichnung für Philister (»Palaistinoi«) beziehungsweise… …   Universal-Lexikon

  • Nahostkonflikt — Nah|ọst|kon|flikt 〈m. 1; Pol.; seit 1947〉 zu militärischen Streitigkeiten führender Konflikt zw. Israel u. den arabischen Nachbarländern um das Gebiet Palästinas * * * Nah|ọst|kon|flikt, der (Politik): im Nahen Osten ausgetragener Konflikt… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”